INTERREG
Grenzregionen gestalten Europa
"Bildung (...) muss zum Markenzeichen der Großregion entwickelt werden" − diesem Gedanken galt es bei der Entwicklung des Schengen-Lyzeum Perl Rechnung zu tragen. Bildung muss dabei nicht nur hohen Qualitäts- und Leistungsstandards entsprechen, sondern darüber hinaus auf modellhafte Weise die Werte und Tugenden vermitteln, die Europa als seine spezifischen Errungenschaften ansieht. Dazu zählen insbesondere Weltoffenheit, Toleranz, Liberalität und Menschlichkeit. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, beteiligen wir uns an Interreg Großregion-Projekten.
Ein Interreg Großregion-Projekt, das ist eine grenzüberschreitende Projektzusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Partnereinrichtungen aus mindestens zwei verschiedenen Mitgliedstaaten im Kooperationsraum der Großregion: Deutschland (Saarland & Rheinland-Pfalz), Frankreich (Lothringen), Luxembourg und der deutschsprachige Teil Belgiens. Weiter Informationen zum Interreg-Programm finden sie hier.

Von der Traube zur Flasche: Schüler erleben die letzte Phase der Weinherstellung
Am Freitagmorgen, den 14. März, fand der dritte und letzte Workshop
der INTERREG-Projektreihe „VINO – we know“ statt. Schüler der 10.
Klasse des Schengen-Lycée Perl und der 4ème GSN (Schwerpunkt
Naturwissenschaften) des Maacher Lycée Grevenmacher besuchten die
Kellerei des Betriebs Kohll-Leuck in Ehnen, um den gesamten Prozess
der Wein- und Crémantproduktion hautnah mitzuerleben.
» Details

Erasmus Projekt SHARKS Treffen in Luxemburg/digital
Nachdem wir mit unserem neuen Erasmus Projekt SHARKS - Sustainability Heroes and Restless Knights in Schools – bereits im letzten Jahr gestartet sind, fand in dieser Woche die erste offizielle Mobilität statt.
» Details
1. Workshop des Interreg - Projektes DeMediokratie
In diesem Jahr führen wir im Rahmen eines Interreg - Mikroprojektes mit der AG Social Media eine Schulpartnerschaft über das ganze Jahr mit der Lënster Lycée International School durch.
» Details