Alle Meldungen


15.10.2025

Eltern-E-Mail vom 16.10.2025: Überweisungen Taverna / Virements bancaires Taverna


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

seit Oktober 2025 müssen alle Banken in der EU prüfen, ob der Name des Empfängers mit der IBAN übereinstimmt, bevor eine Überweisung freigegeben wird.

Deswegen muss bei Überweisungen auf das Konto der Taverna unbedingt der Name des Empfängers mit folgendem Namen geführt werden: Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl

Den aktuellen Leitfaden zum Aufladen des Guthabens haben wir Ihnen zur Information beigefügt.

Chers parents et tuteurs légaux,

depuis octobre 2025, toutes les banques de l'UE doivent vérifier que le nom du bénéficiaire correspond à l'IBAN avant d'autoriser un virement.

C'est pourquoi, pour les virements vers le compte de la Taverna, il est impératif que le bénéficiaire soit enregistré sous le nom suivant : Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl

Nous avons joint le guide actuel pour recharger l’argent à titre d'information.



» Details



14.10.2025

Inanspruchnahme der kinder- und jugendärztlichen Versorgung


An alle Eltern und Erziehungsberechtigten saarländischer Kita- und Schulkinder.



» Details



14.07.2025

Bestenehrung Schuljahr 2024/25


Kurz vor Ende des Schuljahres standen "unsere Besten" im Mittelpunkt. Bei schönem Wetter zeichnete die Schulleiterin Frau Zenner mehr als 300 Schüler*innen in den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Kultur und Kreativität sowie Sport und soziales Engagement mit Urkunden bzw. Präsenten aus. Umrahmt wurde die Veranstaltung von den Bläserklassen 5 und 6 sowie dem Schulorchester.

Wir gratulieren "unseren Besten" und wünschen allen erholsame Sommerferien.



» Details



25.11.2025

meet the expert – unser neues Format für berufliche Orientierung


Seit diesem Schuljahr holen wir Unternehmen aus der Großregion direkt zu uns ins Haus – ganz unkompliziert und ohne dass dafür Unterricht wegfällt. Mit unserem neuen Format „meet the expert“ können Firmen einen Infostand in unserer Schule aufbauen und mit interessierten Schülerinnen und Schülern locker ins Gespräch kommen.

Den Start machte in diesem Monat der dm-Markt, Trierer Straße (neben REWE) aus Perl, der als erstes Unternehmen seinen Stand bei uns aufgebaut hat und unseren Jugendlichen offen und freundlich Rede und Antwort stand.

Einen ganz herzlichen Dank geht von unserer Seite an die Ausbildungsbeauftragte, Frau Jaeger, und die stellvertretende Marktleiterin, Frau Hoffmann, für den tollen Auftakt – wir freuen uns auf viele weitere spannende Begegnungen!



» Details



20.11.2025

Es lebe der Austausch !


Zu Beginn des Schuljahres 2025/26 trafen sich, die Schulleiterin Frau Zenner, Vertreterinnen und Vertreter aus der Fachschaft Französisch, den bilingualen Fachschaften sowie unsere Bibliothekarin mit der Leiterin unserer Partnerschule, Frau Djenaoui, dem collège Général le Gaulle sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Fachschaft Deutsch und den bilingulen Fachschaften um gemeinsame Austauschprojekte zu planen.
Neben einem gemeinsamen Mittagessen, erhielten unsere Besucher auch einen Einblick in das neue pädagogische Konzept am Schengen-Lyzeum, das selbstorganisierte Lernen in den Klassenstufen 5 und 6.

Vielfältige Projektideen (gemeinsames sportliches Event in Sierck, Begegnung in der Stadt Luxemburg, Besuch des château de Malbrouck, Teilnahme an den Lesenächten …) sind ein diesem Tag entstanden.

Wir freuen uns auf den regen Austausch mit unserer Partnerschule in diesem Schuljahr.

Vive les échanges !

Au début de l'année scolaire 2025/26, la directrice Mme Zenner, ainsi que différents représentants de certains départements ont rencontré la principale Madame Djenaoui et des professeurs de notre établissement partenaire, le collège Général de Gaulle, afin de planifier des projets d'échange communs.

Outre un déjeuner commun, nos visiteurs ont également pu découvrir le nouveau concept pédagogique du lycée Schengen, à savoir l'apprentissage autonome dans les classes 5 et 6.

De nombreuses idées de projets (événement sportif commun à Sierck, rencontre dans la ville de Luxembourg, visite du château de Malbrouck, participation aux nuits de lecture...) ont été lancé ce jour-là.

Nous nous réjouissons des échanges fructueux avec notre école partenaire au cours de cette année scolaire.



» Details



19.11.2025

Ein Tag bei YOUSTICE im Luxemburger Gericht


Heute waren wir mit unserem Politik-Kurs in der Cité judiciaire in Luxemburg und haben am Workshop YOUSTICE vom Zentrum für politische Bildung (ZpB) teilgenommen. Wir durften eine echte Verhandlung miterleben und direkt sehen, wie Entscheidungen im Gerichtssaal entstehen. Das war ganz anders, als viele von uns aus Serien oder aus dem Unterricht erwartet hatten. Nicht alles wirkt perfekt geordnet oder super „objektiv“. Menschen sind nervös, Aussagen kommen bruchstückhaft, manches wird erst später klar. Gerade das hat es spannend gemacht.

Nach der Verhandlung hatten wir eine Fragerunde mit einem Anwalt und einem Staatsanwalt. Sie haben sehr direkt geantwortet, sowohl zu den Fällen als auch zu ihrer Ausbildung, ihrem Joballtag und dazu, wie Entscheidungen in der Praxis getroffen werden. So haben wir besser verstanden, wie ihr Alltag aussieht und welche Aufgaben sie haben.

Am Nachmittag haben wir eine Verhandlung nachgespielt. Wir haben alle Rollen besetzt: Richterbank, Staatsanwaltschaft, Verteidigung, Zeug*innen, die geschädigte Person und die angeklagte Person. Dabei wurde schnell klar, wie viel Vorbereitung, Zuhören und Abwägen dazu gehört.

Einige von uns sind danach noch freiwillig in weitere Verhandlungen gegangen. Am Ende des Tages hatten wir einen sehr direkten Einblick in die Arbeit der Justiz. Wir nehmen mit, dass Gerichtsverfahren lebendig und manchmal weniger geordnet sind als gedacht, und dass genau darin viel Lernwert steckt.



» Details



17.11.2025

Projet Erasmus+ « Agir pour notre bien-être »: Notre rencontre à Ontinyent en Espagne


Nous, Julie Suhren, Eliza Naggi, Emily Desmarquest, Alica Kouakou, Anthony Soeldner, Romy Rodé, Gabin et Jules Girard Houin avons participé au projet Erasmus+ « Agir pour notre bien-être » à Ontinyent (province de Valence en Espagne). Nous avons été accueillis par nos partenaires du lycée IES Jaume I à Ontinyent. Le 4 septembre 2025, nous avons pris l’avion avec nos professeurs Rolf Hobbold et Dunja Weber du Luxembourg jusqu’à Alicante ! Chacun d’entre nous a été hébergé pendant une semaine dans une famille d’accueil. Dans l’école de nos correspondants espagnols, nous avons participé à de nombreuses activités comme le yoga et le Raspall, qui se joue typiquement dans la région de Valence.
La plupart des jours, nous avons également fait des excursions et des randonnées autour de Valence. Le lundi, nous avons visité la mairie d’Ontinyent où le maire nous a accueillis à bras ouverts ! Ensuite, nous avons participé à une visite guidée de la ville. Le mardi, nous sommes partis en randonnée pour aller voir le lac Pou Clar. Mercredi soir, nous avons organisé une petite fête entre étudiants et professeurs, avec des plats et des pâtisseries que nous avions préparés. Le jeudi, nous avons dîné ensemble chez Domino’s Pizza entre élèves. Enfin, le vendredi, nous sommes tous allés à Valence en bus, nous avons visité la ville et ensuite nous avons fait un peu de shopping dans un centre commercial. Le samedi, 11 octobre, notre séjour s’est terminé, et nous sommes rentrés au Luxembourg avec de magnifiques souvenirs. Pour conclure, cette semaine a été riche en découvertes, en émotions et en amitiés. Nous avons beaucoup appris, nous nous sommes bien amusés et nous garderons longtemps en mémoire cette expérience inoubliable. Ce projet Erasmus+ a été une occasion précieuse d’améliorer nos compétences linguistiques, de renforcer notre bien-être et de découvrir une nouvelle culture.



» Details



07.11.2025

Heritage of Health – Erasmus+ Exchange Week at the Schengen-Lyzeum


From 3 to 7 November 2025, the Schengen-Lyzeum Perl welcomed students and teachers from partner schools in Estonia, Finland, Italy, Norway, and Spain for the first Erasmus+ exchange of the two-year project “Heritage of Health: Sport, Wellbeing and Nutrition Across Europe.”



» Details



07.11.2025

Demokratiewoche am SLP


In der vergangenen Woche (27.10.–31.10.) stand am Schengen-Lyzeum Perl alles im Zeichen der Demokratie. Unter dem Motto „Mitreden, Mitbestimmen und Mitgestalten“ organisierte der Leistungskurs Politik der 11G2 eine spannende Demokratiewoche, die allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, sich auf kreative und spielerische Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Das Atelier, das in den Mittagspausen stattfand, wurde vollständig von den Schülerinnen und Schülern selbst vorbereitet und betreut. Dort konnten Interessierte an verschiedenen Lernstationen teilnehmen, die Grundlagen politischer Bildung auf anschauliche und unterhaltsame Weise vermittelten. Jede Station war so konzipiert, dass sie in etwa fünf bis zehn Minuten durchlaufen werden konnte – ideal also, um auch in der Pause kurz etwas Neues zu entdecken.

An der ersten Station hieß es: „Fake oder echt?“ – hier mussten die Teilnehmenden erraten, ob ein Bild von einer künstlichen Intelligenz erstellt oder echt war. Dieses interaktive Spiel regte zum Nachdenken darüber an, wie leicht sich Informationen manipulieren lassen und wie wichtig Medienkompetenz in einer Demokratie ist.

Die zweite Station brachte Bewegung ins Spiel: Beim „Demokratie-Pong“ durfte man bei jedem Treffer eine Quizfrage beantworten. Wer die richtige Antwort wusste, bekam eine kleine Belohnung in Form von Süßigkeiten – und konnte ganz nebenbei sein Wissen über Politik und Gesellschaft testen.

Auch bei der dritten Station war Glück und Wissen gefragt: Mit einem Würfelspiel konnten die Teilnehmenden Fragen zu Themen wie Freiheit, Gleichberechtigung und Diskriminierung beantworten. Jede Zahl stand für eine bestimmte Frage, und wer richtig antwortete, erhielt ebenfalls eine kleine Belohnung.

Zum Abschluss durften alle Besucherinnen und Besucher auf einer Feedback-Wand festhalten, was Demokratie für sie persönlich bedeutet. Die Antworten reichten von „Gleichberechtigung für alle“ bis hin zu „Mitbestimmung und Zusammenhalt“ – und zeigten, dass Demokratie für jede und jeden etwas anderes, aber immer etwas Wichtiges ist.

Ziel des Projekts war es, das Interesse an Politik zu fördern und zu zeigen, dass Demokratie nicht nur ein abstrakter Begriff aus dem Schulbuch ist, sondern unser tägliches Zusammenleben prägt.

Der Leistungskurs Politik der 11G2 bedankt sich herzlich bei allen, die vorbeigeschaut und mitgemacht haben, und hofft, dass die Demokratiewoche in Zukunft fortgeführt wird.



» Details



05.11.2025

Vino – We Know: Ein Projekt, das verbindet


Von September 2024 bis April 2025 nahmen Schüler:innen der 10. Klassen des Schengen-Lyzeums und des Maacher Lycée Grevenmacher am Interreg-Kleinprojekt Projekt Vino – We Know teil.



» Details



Alle Meldungen